Ironie
Ironie ist ein Begriff, der im Konkreten eine Aussage meint, deren Inhalt der eigentlichen Überzeugung des*der Sprechenden gegenteilig ist. Im Allgemeinen wird Ironie auch als Sammelbegriff der verschiedenen Ebenen von Aussage genutzt, deren Inhalte über die reine Inhaltsaussage hinausgehen.
Definitionen nach JrEg
Der YouTuber JrEg brachte als erster 2020 in seinem Hauptwerk „Postironie, Metaironie, und postfaktische Satire“ (englischer Originaltitel “Post-Irony, Meta-Irony, and Post-Truth Satire”) ein mehrstufiges Ironiemodell einer Masse von Menschen nahe. Seine ursprünglichen Definitionen entsprachen im groben derer der Ironieforscherin Pixel Häußler.[1] Als er zwei Jahre später auf ein weiter verbreitetes Ironiemodell[2] reagierte, fanden Zuseher*innen des Videos allerdings eine andere Definition der Metaironie vor.[3] Deshalb wird seine Definition auch nicht mehr als internationales, fachliches Referenzmodell für Ironie angesehen, stattdessen werden vielerorts jetzt die Definitionen Häußlers zugrunde gelegt.
Definitionen nach Häußler
Die international renommierte Ironieforscherin Pixel Häußler definierte die verschiedenen Ironiestufen äquivalent zu JrEgs ursprünglichen Definitionen.
Quantenkreismodell nach Häußler
Über Monate hinweg entwickelte Pixel Häußler ein Modell, das das Verhältnis von Inhaltsaussage und ironischer Aussage als Kreis konzeptualisiert. Auf der unteren Seite des Kreises befindet sich die Inhaltsaussage, auf der oberen die ironische Aussage, die postironische Aussage befindet sich wiederum auf der unteren, die postpostironische auf der oberen und immer so weiter. Die innere Metaironie wird hier wie ein Qubit durch eine Position zwischen den Extrema dargestellt.
Häußler hatte lange Schwierigkeiten beim Erweitern ihres Modells, um auch versehentliche bzw. unabsichtliche Ironie einzuschliessen.
Einzelnachweise
- ↑ Post-Irony, Meta-Irony, and Post-Truth Satire. JrEg, YouTube, 2020
- ↑ Getting Away With It. iDubbbzTV, YouTube, 2022
- ↑ We need to talk about irony. JrEg, YouTube, 2022